Band 88 der Beiruter Texte und Studien, ‚The empire in the city : Arab provincial capitals in the late Ottoman empire ; [… conference on „Arab Provincial Capitals in the Late Ottoman Empire“ held at the German Orient-Institute in … Weiterlesen
News
Rethinking Regions: Asia, Africa, Middle East and Central Asia
Am Center for Democracy and International Affairs der Virigina International University findet vom 27.-28. April 2017 die CDIA-Jahreskonferenz zum Thema ‚Rethinking Regions: Asia, Africa, Middle East and Central Asia‚ statt. Der Call for Papers ist noch bis zum … Weiterlesen
bibliopera
Unter dem Titel ‚bibliopera‚ haben neun Fachbibliotheken der Geistes-, Sozial- und Kunstwissenschaften aus Istanbul zu einem gemeinsamen Verbundkatalog vereinigt. Dieser stellt für Forscher einen wertvollen Fachkatalog dar.… Weiterlesen
‘New Man’ in Africa, Asia and the Middle East: Practices, Networks and Mobilization, c. 1910-1960
Am ZMO findet vom 27.-29. September 2017 eine Konferenz zum Thema ‚‘New Man’ in Africa, Asia and the Middle East: Practices, Networks and Mobilization, c. 1910-1960‚ statt. Der Call for Papers ist bis zum 15. Januar 2017 offen. … Weiterlesen
Newsletter 12/2016
1) Die Neuzugänge des Fachinformationsdienstes (Oktober bis November 2016) finden Sie online unter:
- https://www.menalib.de/neuerwerbungen/?date=201610
- https://www.menalib.de/neuerwerbungen/?date=201611
Die in den Erwerbungslisten aufgelisteten Bände in Druck können Sie innerhalb Deutschlands über die Fernleihe beziehen.
2) 88 Bände der vom Orient-Institut Beirut herausgegebenen Reihe … Weiterlesen
Stellenausschreibung: wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am ‚Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam‘
Die Universität Frankfurt hat eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am ‚Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam‚ ausgeschrieben. Die Bewerbung ist bis zum 27. Dezember 2016 möglich. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier.… Weiterlesen
Open Access-Datenbanken des ISAM – Center for Islamic Studies
Das ISAM – Center for Islamic Studies bietet auf seinen Webseiten Open Access Datenbanken mit digitalisierten Ottomanica an. Besonders interessant sind dabei:
… Weiterlesen