Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

Die Bibliothek der DMG

Logo der DMGDie Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) stellt einen Sonderbestand innerhalb der ULB Sachsen-Anhalt und dem FID Nahost dar. In der Bibliothek der DMG findet man umfangreiche Literatur aus den Gebieten der Semitistik, Arabistik, Iranistik, Turkologie und Indologie, vorwiegend aus den sprachwissenschaftlichen Disziplinen, aber aus anderen wissenschaftlichen Gebieten wie Geschichte, Ethnologie, Literatur, Kultur- und Kunstwissenschaften. Weiterhin wurden Bücher zu australischen und verschiedenen afrikanischen Sprachen sowie zu sinotibetischen (Chinesisch) und tibetobirmanischen (Birmanisch, Tibetisch) Sprachen, zu Japanisch und zu indigenen amerikanischen Sprachen gesammelt.

Unter der alten Systematikgruppe Theologie findet man z.B. eine umfangreiche Sammlung an Übersetzungen der Bibel und unter der alten Systematikgruppe Arabisch eine Sammlung an Ausgaben, Übersetzungen und Kommentaren zum Koran.

Heute umfasst der Buchbestand 69.000 Bände. Er beinhaltet einen historischen Buchbestand bis zum Erscheinungsjahr 1845 von ca. 21.100 Titeln. Darunter sind wertvolle Bücher zu finden wie eine erste lateinische Übersetzung des Korans (1543), der erste ins Deutsche übertragene Koran (1772) und die älteste europäische Darstellung der arabischen Grammatik (1505) sowie ein Wiegendruck aus dem Jahre 1498 (eine Übersetzung des medizinischen Lehrbuches von Avicenna).

Der heutige Schwerpunkt bei Erwerbungen für die Bibliothek der DMG liegt auf den Fächern Arabistik und Islamwissenschaft mit Kerngebiet Vorderer Orient und Nordafrika. Andere Gebiete der Orientalistik können auf Nutzerwunsch bei Literaturbeschaffungen berücksichtigt werden.

Erfahren Sie mehr über die Deutsche Morgenländische Gesellschaft und ihre Bibliothek:

  • Bibliothek der DMG auf der ULB-Webseite
  • Webseite der DMG
  • Artefaktbestand der DMG im Katalog